Red Hawk Premium Bird Logo (1)

Ausbildung zum Brandschutzhelfer an Universitäten

Facebook
Twitter
Pinterest

Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer ist eine wichtige Maßnahme, um die Sicherheit an Universitäten zu erhöhen. Brandschutzhelfer sind Personen, die im Falle eines Brandes oder einer anderen Gefahrensituation die Erstmaßnahmen ergreifen, um Menschenleben zu schützen und Schäden zu vermeiden. Sie unterstützen die Feuerwehr und andere Rettungskräfte bei der Evakuierung, der Brandbekämpfung und der Ersten Hilfe.

Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer an Universitäten richtet sich nach den Vorgaben der DGUV Information 205-023, die die Anforderungen an die Qualifikation, die Ausbildungsdauer, die Inhalte und die Prüfung von Brandschutzhelfern festlegt. Die Ausbildung umfasst mindestens neun Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Die Teilnehmer lernen unter anderem:

– die Grundlagen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes

– die rechtlichen Grundlagen und Pflichten von Brandschutzhelfern

– die Brandursachen und -verläufe sowie die Brandklassen

– die Funktion und Handhabung von Feuerlöschern und anderen Löschmitteln

– die Gefahren durch Rauch, Hitze und giftige Gase

– die Alarmierung und das Verhalten im Brandfall

– die Durchführung von Räumungs- und Evakuierungsmaßnahmen

– die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und anderen Rettungskräften

– die Erste Hilfe bei Brandverletzungen

Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer an Universitäten wird von qualifizierten Ausbildern durchgeführt, die über eine entsprechende Fachkunde und Erfahrung verfügen. Die Ausbilder können sowohl interne als auch externe Fachkräfte sein, wie z.B. Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte oder Feuerwehrleute. Die Ausbildung kann sowohl in den Räumlichkeiten der Universität als auch in externen Schulungszentren stattfinden.

Die erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung zum Brandschutzhelfer an Universitäten wird durch eine schriftliche oder mündliche Prüfung sowie eine praktische Übung nachgewiesen. Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, das ihre Qualifikation als Brandschutzhelfer bescheinigt. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von fünf Jahren und muss durch regelmäßige Auffrischungsschulungen erneuert werden.

Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer an Universitäten ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine sinnvolle Investition in die Sicherheit von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitern. Durch die Ausbildung werden nicht nur Fachkenntnisse vermittelt, sondern auch das Bewusstsein für den Brandschutz gefördert. Brandschutzhelfer können im Ernstfall einen entscheidenden Beitrag zur Schadensbegrenzung leisten und Leben retten.

Scroll to Top